Menü

10.12.2019 | 05:45

Tesla, Porsche, DynaCERT, Volkswagen – was bringt die Zukunft?

  • Tesla
  • Porsche
  • DynaCERT
  • Volkswagen
Bildquelle: pixabay.com

Der in der Vergangenheit viel belächelte Visionär und Selbstdarsteller Elon Musk hat es in die Königsklasse der Automobilindustrie geschafft. Einst müde belächelt, ist das Model S nun Vergleichsstandard für Porsches neues E-Auto. Doch ist die E-Mobilität der Weisheit letzter Schluss und der Sargnagel eines Großteils der deutschen Automobilindustrie oder liefert grüner Wasserstoff die Rettung der Dieseltechnologie? Wie hoch sind die potentiellen Strafzahlungen von Volkswagen an die EU mit der neuen CO2 Steuer?

Lesezeit: ca. 3 Minuten. Autor: Stefan Bode
ISIN: US88160R1014


 

Tesla versus Porsche – wer mit wem

Der Elektro-Auto Visionär und Pionier Elon Musk hat mit seinem Einstieg bei Tesla (WKN: A1CX3T) in 2004 innerhalb von 15 Jahren geschafft, was damals bei den deutschen Automobilherstellern maximal ein müdes und abwertendes Lächeln hervorgebracht hatte. Mit dem Modell Roadstar wurde das erste ausschließlich batteriebetriebene Serienfahrzeug vermarktet. Nach vielen Schwierigkeiten im Aufbau und der Entwicklung eines neuen Autokonzerns, welche sicherlich auch dem eloquenten Aufsichtsratsvorsitzenden von Tesla, Elon Musk, anzulasten sind, dürfte die Innovationskraft des Unternehmens für die Autobranche nun nicht mehr wegzuschreiben sein. Spätestens mit der Vorstellung des neuen vollelektrischen Porsche (WKN: PAH003) Taycan, der im Moment gerne mit dem Model S von Tesla verglichen wird, ist Tesla in der Königsklasse der Autobauer angekommen. Porsche, der vor 88 Jahren in Stuttgart gegründete und etablierte Hersteller von luxuriösen Sportwagen wird nunmehr von namenhaften Automobilkolumnisten mit Tesla verglichen. Disruptive Autowelt?

Grüner Wasserstoff-Katalysator - Rettung für den deutschen Diesel?

Einen Rettungsschimmer für die nach wie vor effektive Dieseltechnologie liefert das Unternehmen dynaCERT (WKN: A1KBAV) aus Kanada. Mit ihrem Weltpatent zur mobilen Wasserstofferzeugung kann das Unternehmen die Effektivität von Verbrennungsmotoren deutlich steigern. Erst im September 2019 erhielt das kanadische Unternehmen, nach langwierigen Tests, vom Kraftfahrzeugbundesamt die Zulassung des „Wasserstoff-Katalysators“ für den Einsatz in den neuen MAN-Zugmaschinen.
Das mobile und nachrüstbare Elektrolysesystem am Führerhaus der Zugmaschine liefert den Wasserstoff punktgenau via Luftzufuhr in den Motor und verbessert die Dieselverbrennung bedeutend. Allein bei den neuen und effizienteren Trucks der Euro 6 Norm sinkt der Treibstoffverbrauch um 7-9 Prozent und damit auch der CO2-Ausstoß um selbige Höhe. Gleichzeitig verringert sich die Feinstaubbelastung und Kohlenmonoxid-Belastung um bis zu 50 Prozent und der Stickoxidausstoß um bis zu 88 Prozent.
Das Potential dieser neuen Katalysatoren-Technologie hat nicht nur der Vorstandsvorsitzende der Automobillogistikkette Mosolf aus Kirchheim unter Teck bei Stuttgart für den hart umkämpften Logistikmarkt erkannt. Auch der kanadische Rohstoffmogul und Milliardär Eric Sprott stieg bei dynaCERT Ende November 2019 zu 0,50 CAD je Aktie (0,34 Euro) ein und hält nun knapp 10% der Aktien.

EU-CO2-Richtlinie verteuert Autokauf

Gerade im Automobilland Nr.1 Deutschland und dem zugehörigen EU-Markt dürfte eine effizientere Dieselverbrennung auf hohes Interesse in der Wirtschaft stoßen. Durch die beschlossene EU-CO2-Reduktionsrichtlinie wurde der künftige Kohlendioxid- Ausstoß von Neuwagen im Flottenschnitt auf die Zielgröße von 95 Gramm Kohlendioxidemission (CO2) je Kilometer festgelegt. Jedes Gramm CO2 darüber hinaus wird mit 95 Euro besteuert.
Je Gramm und Auto!
Bei einem angenommenen VW-Absatz in 2020 von ca. 4 Mio. Neufahrzeugen in der EU und einer durchschnittlichen CO2 Emission je Auto und km von 110 g (2018 waren es noch 123g), müsste der VW-Konzern je Auto mit ca. 1.425 Euro (110g – 95g = 15g x 95 Euro = 1.425 Euro) Strafzahlung rechnen. Dies würde sich über die KFZ Sparten des Konzerns auf stolze 5,7 Mrd. Euro summieren und dürfte zu steigenden Verkaufspreisen führen. Sollten aber gerade im Massengeschäft von Volkswagen höhere Preise nicht durchsetzbar sein, müsste der Konzern die Strafe allein zahlen. Der 2020er Gewinn würde dann entsprechend massiv geringer ausfallen. Bei anderen KFZ-Produzenten innerhalb Europas sieht es teilweise sogar noch deutlich schlechter aus.

Wandel der Automobilindustrie in Deutschland

Die volkswirtschaftlichen Auswirkungen des stattfindenden Wandels der Automobilindustrie in Deutschland sind gewaltig. Die begonnene einseitige Fokussierung auf E-Mobilität (VW-Konzern) führt zu einem massiven Abbau der Wertschöpfungskette, nicht nur bei Volkswagen, sondern vorwiegend auch im Herzstück der deutschen Wirtschaft: der klein- und mittelständischen Zulieferindustrie. Dies liegt darin begründet, dass zum einen Batteriefahrzeuge nur ca. 20% der nötigen Teile eines Dieselfahrzeuges benötigen und zum anderen die zukünftige Diesel- und Benzinautoproduktion - zur Vermeidung von Strafzahlungen - nicht mehr innerhalb der Europäischen Union, sondern in „lupenreinen“ Demokratien wie z.B. der Türkei erfolgen.
Das spart den Konzernen Milliarden-Strafzahlungen und senkt zudem die Lohnkosten zu Lasten der Wertschöpfung innerhalb Deutschlands und der EU.

Charttechnische Zusammenfassung

Youtube
Die Tonspur hat leider durch die auswärtige Aufnahme etwas gelitten.


Interessenskonflikt

Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Tailerstone Limited sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Tailerstone Limited (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

Die Tailerstone Limited behält sich im Übrigen vor, künftig entgeltliche Auftragsbeziehungen mit dem Unternehmen oder mit Dritten in Bezug auf Berichte zu dem Unternehmen, über die im Rahmen des Internetangebots der Tailerstone Limited sowie in den sozialen Medien, auf Partnerseiten oder in Emailaussendungen berichtet wird einzugehen. Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Tailerstone Limited für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

Risikohinweis

Die Tailerstone Limited bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf derfinanzinvestor.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Tailerstone Limited und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Tailerstone Limited und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


Weitere Kommentare zum Thema:


Immer höher - Almonty Industries, Amazon, Volkswagen Aktie

Immer höher - Almonty Industries, Amazon, Volkswagen Aktie

Kommentar vom 09.04.2024 | 06:35

Die Konjunktur in Deutschland springt wieder an und bestätigt im Nachhinein, was die Kapitalmärkte seit Oktober 2023 bereits angefangen haben, in die Kursnotierungen der Aktiengesellschaften einzupreisen. Wie das Statistische Bundesamt am gestrigen Montag mitteilte, stellte das produzierende Gewerbe im Februar 2024 insgesamt 2,1 % mehr her als im Vormonat. Seit Januar 2023 ist dies mit 2,9 % Anstieg der stärkste Produktionszuwachs seit über einem Jahr. Das Bundeswirtschaftsministerium sieht darin ein „Anzeichen für eine allgemeine konjunkturelle Bodenbildung.“

Zum Kommentar


Weiterer Börsenaufschwung - Almonty Industries, Amazon, Volkswagen Aktie

Weiterer Börsenaufschwung - Almonty Industries, Amazon, Volkswagen Aktie

Kommentar vom 10.01.2024 | 05:45

Nach einer Zwischenkorrektur der Finanzmärkte zwischen den Jahren 2023 und 2024 setzten die Aktienmärkte seit Anfang dieser Woche ihre Aufwärtsbewegung wieder fort. Die Marktteilnehmer nutzten die Kursrücksetzer der letzten vier Wochen, um Zukäufe zu tätigen und ihre Aktienpositionen auszubauen. Es findet zudem eine Ausbalancierung der Portfolios statt, denn auch Branchen, die in den letzten beiden Jahren schlecht liefen wie z. B. der Automobilsektor, scheinen wieder Interesse bei den Börsianern geweckt zu haben.

Zum Kommentar


E-Mobilität- und Lithiummarkt-Korrektur beendet? Arcadium Lithium, Allkem, Edison Lithium, Livent, Volkswagen Aktie

E-Mobilität- und Lithiummarkt-Korrektur beendet? Arcadium Lithium, Allkem, Edison Lithium, Livent, Volkswagen Aktie

Kommentar vom 21.11.2023 | 05:30

Der Drang der Politik die „Klimaneutralität“ der Wirtschaft zu erreichen, setzt sich zumindest in Deutschland trotz stark eingetrübten wirtschaftlichen Ausblicks weiter fort. Dennoch haben gerade die „grünen“ Aktien aus den Bereichen Wind, Solar- und Wasserstoff überproportional gelitten. Unternehmen wie Siemens Energy mit engem Draht zur Bundesregierung wurden sogar Bürgschaften in Milliardenhöhe gewährt, damit diese geschäftlich weiter operieren können. Doch auch Rohstoffe wie Lithium, die für den Wandel hin zur E-Mobilität benötigt werden, sind in den letzten 12 Monaten um 75 % abgestürzt. Kommt nun die Gegenbewegung?

Zum Kommentar