Menü

31.07.2024 | 05:55

Harter globaler Wettbewerb - BASF, Prismo Metals, Rio Tinto Aktie

  • BASF
  • Prismo Metals
  • Rio Tinto
Bildquelle: pixabay.com

Nachdem sich die EU und Deutschland durch Boykotte und Sanktionen vom wichtigsten Rohstofflieferanten Russland abgeschnitten haben, werden neue Quellen für die Rohstoffversorgung gesucht. Doch bis diese gefunden und erschlossen sind, vergehen in der Regel viele Jahre. Derweil müssen höhere Preise für den Einkauf bezahlt werden, was zur Verteuerung der Produktionskosten führt. Im globalen Wettkampf der produzierten Güter und Absatzmärkte sind dadurch viele Standorte hierzulande nicht mehr wettbewerbsfähig. Diese werden zunehmend verkleinert oder geschlossen bzw. ins Ausland verlagert. Wer davon profitiert und wer verliert:

Lesezeit: ca. 3 Minuten. Autor: Stefan Bode
ISIN: DE000BASF111 , CA74275P1071 , GB0007188757


 

Rio Tinto und serbisches Lithium

Die Europäische Union möchte in Zukunft gerne aus Serbien große Mengen an Lithium importieren, um die Abhängigkeit von China bei diesem Rohstoff zu reduzieren. Liefern will das Lithium der australische Rohstoffkonzern Rio Tinto (WKN: 852147 | ISIN: GB0007188757 | Ticker-Symbol: RIO1). Dieser hatte sich bei dem im Westen der Republik liegenden Jardar-Tal die Bergbaurechte gesichert, welche aber später von der Regierung aufgrund von Massendemonstrationen blockiert wurden. Anfang Juli 2024 hob nun das serbische Verfassungsgericht die Entscheidung der Regierung auf, so dass Rio Tinto das Projekt mit einem Investitionsvolumen von 2,2 Mrd. EUR umsetzen kann.

Aufgrund wieder aufflammender Proteste erklärte der serbische Präsident Aleksandar Vukic, dass der Abbau nicht vor 2028 beginnen wird. Die Regierung wird darüber hinaus für die Genehmigung entsprechende Umweltgarantien von Rio Tinto einfordern. Haupteinnahmequelle für Rio Tinto ist jedoch weiterhin der Verkauf von Eisenerz. Der Preis für Eisenerz hat sich im abgeschlossenen zweiten Quartal kaum bewegt, so dass bei den heute, am 31.07.2024, zu veröffentlichen Quartalszahlen keine nennenswerten Verschiebungen anstehen dürften. Interessant dürfte aber der Ausblick für das zweite Halbjahr werden, von daher sollten Marktteilnehmer auch zwischen den Zeilen die Untertöne von CEO Jakob Stausholm beachten.

Prismo Metals Kupfer und Edelmetalle

Um vom „Super-Zyklus“ bei den Rohstoffen zu profitieren, haben sich viele Unternehmen auf den Weg begeben, neue Rohstoffquellen zu finden und zu erschließen.
Davon dürften auch die Aktien von Prismo Metals (WKN: A2QEGD | ISIN: CA74275P1071 | Ticker-Symbol: 7KU) profitieren. Der Rohstoffexplorer besitzt mit seinem Hot Breccia Projekt ein hoch spannendes Kupfervorkommen im südlichen Arizona, USA. In der dortigen Region verläuft der sogenannte Arizona-Kupfergürtel, in dem bereits mehrere Kupferminen bestehen.

Das insgesamt 1.420 ha umfassende Kupferprojektgebiet soll im laufenden dritten Quartal für ca. 3 Mio. USD auf einer Länge von insgesamt 5.000 Bohrmetern bebohrt werden. Die fünf geplanten Bohrlöcher sollen jeweils eine Länge von 1.000 m haben. Ziel ist es, durch die Paläozoikum-Karbon-Struktur zu bohren, um erstmalig seit 50 Jahren wieder neue Bohrergebnisse von diesem Projekt zu erhalten. Hot Breccia grenzt dabei unmittelbar an die ehemalige Kupfermine Christmas an, die von Freeport McMoran betrieben wurde. Die zu erreichende geologische Zielzone ist ähnlich wie von Resolution Copper, die von Rio Tinto (55 %) und BHP (45 %) betrieben wird.

Die letzten Bohrungen in diesem Gebiet fanden in den 1970er-Jahren statt und Prismo Metals erhofft sich mit dem Bohrprogramm neue Aufschlüsse zum Verlauf der dortigen Kupferzonen. Des Weiteren besitzt das Unternehmen Zugriff auf die zwei Edelmetallprojekte Palos Verdes und Los Pavitos in Mexiko. Auf Los Pavitos wurden bereits Gold mit 10,2 g/t und Silber mit 47 g/t in einem Bohrloch auf einer Länge von 6,65 m aufgespürt. Bei Palos Verdes arbeitet der Explorer mit Vizsla Silver (WKN: A40EG3 | ISIN: CA92859G6085 | Ticker-Symbol: 0G31) zusammen und konnte dort auf einer kurzen Strecke von 0,5 m einen sensationellen Treffer von 102 g/t Gold und 3.100 g/t Silber nachweisen.

BASF im Abwärtsstrudel

Als größtes Chemieunternehmen in Deutschland am Standort Ludwigshafen ist die BASF SE (WKN: BASF11 | ISIN: DE000BASF111 | Ticker-Symbol: BAS) stark von den politischen Entscheidungen der letzten Jahre betroffen. Mittlerweile ist der größte zusammenhängende Chemiepark der Welt im globalen Maßstab nicht mehr wettbewerbsfähig. Während der Konzern seine Gewinne im Ausland einfährt, sorgen die deutschen Standorte für wachsende Verluste. Im zweiten Quartal 2024 sanken die Konzernumsätze um 6,9 % auf 16,11 Mrd. EUR im Vergleich zum Vorjahr, nachdem sie bereits im ersten Quartal um 12 % auf 17,6 Mrd. EUR gefallen waren.

Bereits Ende 2022 wurde für Ludwigshafen ein Sparprogramm von rund 1 Mrd. EUR beschlossen, das bis 2026 umgesetzt sein soll. Konzernweit sollen insgesamt 2,1 Mrd. EUR eingespart werden. Durch die sich weiter abschwächende Nachfrage und die hohen Produktionskosten sind nun bereits weitere Anlagenschließungen in Ludwigshafen im Gespräch. Bereits gestoppt wurde der Bau des geplanten Batterierecycling-Projektes im spanischen Tarragona. Das Unternehmen macht hierfür den verzögerten Ausbau von Batteriefabriken in Europa verantwortlich. Dazu kam Anfang der Woche eine Explosion im BASF-Stammwerk Ludwigshafen, welche bei 18 Personen zu leichten Verletzungen führte. Die Aktie sank infolgedessen auf ein neues Jahrestief bei 42,51 EUR je Anteilsschein. Ob die Aktie in diesem Marktumfeld aus dem Abwärtsstrudel herauskommen kann?

Fazit

Am heutigen Mittwoch stehen beim Rohstoffkonzern Rio Tinto die Quartalskennzahlen an. Die BASF SE hat ihre Quartalskennzahlen bereits berichtet und die Absatzschwäche hält weiter an; wenn sie sich auch verlangsamt hat. Interessanter scheint daher der Blick auf den Explorer Prismo Metals zu sein. Dieser setzt im dritten Quartal sein 5.000 m Bohrprogramm im Kupfergebiet von Hot Breccia um. Bei positiven Ergebnissen der Bohrkerne dürfte die Aktie deutlich anziehen.



Interessenskonflikt

Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Tailerstone Limited sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Tailerstone Limited (nachfolgend „Relevante Personen“) derzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen hält bzw. halten und auf deren Kursentwicklungen spekulieren. Sie beabsichtigen insofern Aktien oder andere Finanzinstrumente der Unternehmen zu veräußern bzw. zu erwerben (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.
Es besteht insofern ein konkreter Interessenkonflikt bei der Berichterstattung zu den Unternehmen.

Die Tailerstone Limited ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.
Es besteht auch aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.
Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Tailerstone Limited für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

Risikohinweis

Die Tailerstone Limited bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf derfinanzinvestor.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Tailerstone Limited und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Tailerstone Limited und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


Weitere Kommentare zum Thema:


Abwanderung und Trendwechsel – Globex Mining, First Majestic Silver, Rio Tinto

Abwanderung und Trendwechsel – Globex Mining, First Majestic Silver, Rio Tinto

Kommentar vom 27.02.2025 | 05:45

Der Rechtsruck in Europa geht nach der Wahl in Deutschland weiter und selbst Brüssel stellt sich sehr langsam den veränderten Realitäten. Die EU-Kommission mit dem Brüsseler Bürokratiemonster möchte die Bürokratie zukünftig reduzieren. Auch das Lieferkettengesetz soll zwar nicht abgeschafft, aber immerhin um ein Jahr verschoben werden. Das soll der Autoindustrie und den anderen Wirtschaftszweigen mehr Zeit verschaffen und gleichzeitig sollen den Unternehmen auch CO2-Strafen an anderer Stelle erspart bleiben. Ob das reicht, die Abwanderung der Industrie aus Europa zu stoppen, mag bezweifelt werden, aber immerhin zeigt sich die EU etwas beweglicher als sonst. Diese drei Unternehmen sind davon nicht betroffen, da sie außerhalb der EU ihr Geld verdienen und daher lohnt sich ein schneller Blick darauf.

Zum Kommentar


Hoffnungsschimmer – Alibaba, Agnico Eagle, BASF, First Nordic Metals

Hoffnungsschimmer – Alibaba, Agnico Eagle, BASF, First Nordic Metals

Kommentar vom 28.01.2025 | 05:45

In dieser Woche werden die Anleger in Europa ihren Blick wieder auf den Zinsentscheid der Europäischen Zentralbank (EZB) richten. Die Ratsmitglieder sind zuversichtlich, dass die Inflation in diesem Jahr nachhaltig auf das 2 % Ziel zurückkehren sollte. Auch der Lohndruck dürfte im zweiten Halbjahr deutlich nachlassen, da der Konjunkturausblick in Europa und vor allem im einstigen Zugpferd Deutschland weiter schwach ausfällt. Leicht positiver ist die Stimmung in der Wirtschaft laut Ifo-Geschäftsklimaindex ausgefallen. Dieser stieg leicht von 84,7 auf 85,1 Punkte, aber die Zukunftserwartungen bleiben wegen schlechter Kapazitätsauslastung von nur 76,5 % düster.

Zum Kommentar


Uranaktien kommen wieder! Cameco, Myriad Uranium, Rio Tinto, Uranium Energy

Uranaktien kommen wieder! Cameco, Myriad Uranium, Rio Tinto, Uranium Energy

Kommentar vom 11.12.2024 | 05:50

Der weltweite Ausbau der Investitionen in neue wie auch bestehende Kernkraftanlagen hat sich durch den Trend zur Digitalisierung wie auch der exponentiell zunehmen Anwendungen durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) deutlich beschleunigt. Das zeigten zuletzt auch die jüngsten Investitionen der Big-Tech-Unternehmen wie Amazon, Microsoft und Meta in die Kernenergie. Diese Unternehmen wollen nicht nur die Grundlast an Energie in den USA, sondern gleichzeitig ihren wachsenden Strombedarf und damit die zukünftigen Stromlieferungen sicherstellen. Von dieser sauberen und zuverlässigen Energiequelle aus Atomkraft profitieren daher besonders die folgenden Unternehmen:

Zum Kommentar