Menü

05.06.2025 | 05:45

Rückenwind für diese Aktien - Eli Lilly, NetraMark, Bayer

  • Bayer
  • Eli lilly
  • NetraMark
Bildquelle: pixabay.com

Die wirtschaftliche Unsicherheit an den Aktienmärkten ist nach wie vor hoch. Die neue US-amerikanische Zollpolitik unter Trump ist unberechenbar und was gestern noch Gültigkeit hatte, kann nach einem Tweet des Präsidenten heute früh bereits der Vergangenheit angehören. Gleiches gilt selbstverständlich auch in die andere Richtung, daher lohnt ein Blick auf mittel- und langfristig orientierte Geschäftsmodelle. Bedenklich stimmt durch die Hochs an den Börsen nur der Insiderhandel von unternehmensnahen Personen. Während in den ersten fünf Monaten des Jahres ca. 3,71 Mrd. EUR durch Insider an deutschen Unternehmen gekauft wurden, übertraf die Verkäuferseite mit 30,66 Mrd. EUR der Insider um den Faktor 8. Doch bei diesen Aktien überwiegt der Optimismus und es herrscht Rückenwind:

Lesezeit: ca. 4 Minuten. Autor: Alfred Laugeberger
ISIN: DE000BAY0017 , US5324571083 , CA64119M1059


 

Eli Lilly wächst weiter

Der Pharmakonzern Eli Lilly (WKN: 858560 | ISIN: US5324571083 | Ticker-Symbol: LLY) ist in den vergangenen Jahrzehnten stark gewachsen und ist mit einer Marktkapitalisierung von 711,5 Mrd. USD mittlerweile das größte Pharmaunternehmen der Welt. Allein in den letzten fünf Jahren ist die Aktie um über 400 % gestiegen und das trotz der seit zwölf Monaten anhaltenden Seitwärtskorrektur. Um den Hype mit dem Abnehmmedikament Zepbound und dem Diabetes Medikament Mounjaro ist es ruhiger geworden, wenngleich die Blockbustermedikamente Milliarden an Umsätzen und Gewinnen für den Konzern beschert haben und das Wachstum befeuerten.

Im nächsten Jahr erwartet Eli Lilly die Zulassung seiner Forgelipron Pille von der FDA, die eine Alternative zur Spritze sein soll. Diese attraktive Option soll den Markt für den Gewichtsverlust bzw. dem Senken des Glukosespiegels für Eli Lilly erweitern und damit den Umsatz und den Gewinn weiter steigern. Auch von diesem Medikament erwarten Experten das Erreichen der Milliarden Umsatzschwelle und somit wird Forgelipron als Blockbuster-Kandidat angesehen. Bisherige Studien zeigten, dass Patienten bis zu 15 % ihres Körpergewichtes verlieren konnten.

Interessant ist auch die Zusammenarbeit des US-Pharmakonzerns mit dem schwedischen Biotech-Unternehmen Camurus. Zusammen setzen sie auf die innovative FluidCrystal-Technologie und unterschrieben eine Kooperations- und Lizenzvereinbarung. Die Meilensteinzahlungen sehen für Camurus 290 Mio. USD vor sowie umsatzabhängige Zahlungen von 580 Mio. USD. Damit hat sich Eli Lilly bereits den Zugriff auf den nächsten Blockbuster-Kandidaten gesichert und wächst weiter. Bis Ende 2027 könnte bei Trendfortsetzung des Umsatzwachstums sogar die 1 Bio. USD-Marktkapitalisierungsschwelle erreicht werden.

NetraMark – die Pharmaforscher

Stark entwickelt hat sich in den letzten Monaten die Aktie von NetraMark (WKN: A3D5X9 | ISIN: CA64119M1059 | Ticker-Symbol: PF0). Der Vorreiter bei der Anwendung von KI und dem maschinellen Lernen in der Pharmaindustrie setzt sich nach und nach durch und immer mehr Wissenschaftler nutzen die KI-gestützte Software des Unternehmens. Was 2016 mit einem kleinen Programmier- und Entwicklerteam begann, hat sich in den letzten Jahren zu einem herstellerspezifischen Codierunternehmen für den Pharmamarkt entwickelt. Diese Entwicklung mündete in den letzten Jahren in der Plattform NetraAI. Mithilfe dieser KI-gestützten Datenanalyse können hochkomplexe Daten aus klinischen und wissenschaftlichen Studien analysiert und Datenmuster erkannt werden.

Selbst in Datensätzen aus Kleinststudien kann NetraAI Zusammenhänge sowie Muster erkennen und Ableitungen daraus ziehen. Gerade in der Medikamentenforschung, in welcher sich oft nur wenige Patienten einer Studie zu neuen Wirkstoffen zur Verfügung stellen, ist diese neue Entwicklung der Datenanalyse sehr hilfreich. Die Medikamentenerforschung kann so deutlich beschleunigt und die Erfolgswahrscheinlichkeit einer Studie erhöht werden. Dieser Effizienzgewinn spart nicht nur Kosten in der Forschung und der Entwicklung, sondern verkürzt zudem die Zulassungszeit für die Neuentwicklung von Therapien und neuen Wirkstoffen. In einem Markt, in dem jährlich mehrere Hundert Milliarden USD investiert werden, ist die NetraAI ein wirklicher „Gamechanger“.

Die zunehmende Anzahl an Kooperationen von NetraMark u. a. auch mit einem Top 5 Unternehmen aus dem Pharmasektor geben dem Emporkömmling recht. Auch die kürzlich geschlossene Zusammenarbeit mit dem globalen Netzwerk von Worldwide Clinical Trials (WCT) dürfte das Umsatzwachstum der Kanadier beschleunigen und weitere Allianzen nach sich ziehen. Mit einem Börsenwert von 66 Mio. EUR sowie einem Aktienkurs von 0,90 EUR ist die Aktie noch moderat bewertet und erst bei wenigen Investoren auf der Watchlist.

Bayer Rückenwind nimmt zu

Bei der Bayer AG (WKN: BAY001 | ISIN: DE000BAY0017 | Ticker-Symbol: BAYN) haben sich die Hoffnungen auf einen beschleunigten Zulassungsprozess für das Medikament Nubeqa bei der US-Arzneimittelbehörde FDA bestätigt. Die Aufsichts- und Zulassungsbehörde der USA hat dem Prostatakrebsmedikament, das Bayer unter dem Namen Nubeqa vertreiben will, eine dritte Indikation genehmigt. Das Mittel ist der bisher einzige Androgenrezeptor-Inhibitor in den USA und darf bei hormonsensitivem Prostatakrebs i. V. m. einer Androgendeprivationstheraphie (ADT) eingesetzt werden. Bei dieser ADT werden dem Patienten die männlichen Geschlechtshormone Testosteron entzogen. Erlaubt ist diese Anwendung auch in Kombination mit einer Chemotherapie. Bereits genutzt werden darf das Medikament bei nicht metastasiertem kastrationsresistenten Prostatakrebs. Diese zeigte seinerzeit in der Phase-III-Zulassungsstudie Aranote gegenüber der Kontrollgruppe ein um 48 % gesenktes Risiko einer radiologischen Progression oder eines Todes.

Auch bei den Wirkstoffkandidaten Elinzanetant und Sevabertinib konnten Fortschritte erzielt werden. Erstgenanntes wird bei der Behandlung von therapiebedingten Wechseljahrbeschwerden bei Brustkrebspatienten in der Phase-III-Studie OASIS-4 getestet und zeigte überzeugende Ergebnisse. Hier ging die Intensität vasomotorischer Symptome und deren Häufigkeit gegenüber der Kontrollgruppe deutlich zurück. Der Wirkstoff Sevabertinib erhielt von der FDA den Status „Priority Review“. Das ist ein beschleunigter Prüfweg für erfolgsversprechende Therapien bei schweren Erkrankungen. Die positiven Nachrichten häufen sich damit beim Bayer-Konzern und geben nach einem jahrelangen Abwärtstrend - verursacht durch die Monsanto Übernahmen - wieder Hoffnung und der Aktie Rückenwind.

Fazit

Die Erforschung und Entwicklung von neuen Wirkstoffen und Medikamenten ist stetig von Rückschlägen geprägt. Mit der Software von NetraMark dürfte in den kommenden Jahren ein Effizienzsprung bei den Biotech- und Pharmaunternehmen stattfinden, der zu einem stetig steigenden Cashflow bei NetraMark führen sollte. Eine Trendwende auf Jahresebene vollzieht derzeit die Aktie des Bayer Konzerns und könnte damit seine Bodenbildungsphase abschließen. Noch seitwärts tendiert die Aktie von Eli Lilly, die aber langfristig ebenfalls noch Wachstumspotenzial aufweist.



Interessenskonflikt

Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Tailerstone Limited sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Tailerstone Limited (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

Die Tailerstone Limited ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Tailerstone Limited für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

Risikohinweis

Die Tailerstone Limited bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf derfinanzinvestor.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Tailerstone Limited und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Tailerstone Limited und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


Weitere Kommentare zum Thema:


Stimmungsveränderung an der Börse? Bayer, NetraMark, OMV

Stimmungsveränderung an der Börse? Bayer, NetraMark, OMV

Kommentar vom 15.05.2025 | 05:45

Am heutigen Donnerstag sollen die Friedensverhandlung zwischen Russland und der Ukraine in der Türkei wieder aufgenommen werden. Hierbei wollen die beiden Präsidenten Putin und Selensky direkt in Istanbul miteinander sprechen. Was bei den Verhandlungen herauskommen könnte, ist ungewiss, jedoch gäbe es Gewinner und Verlierer am Aktienmarkt, sollte der Krieg beendet oder weiter fortgesetzt werden. Westliche Unternehmen mit einst gute Beziehungen nach Russland dürften bei einem dauerhaften Frieden wieder in den Fokus der Anleger rücken. Der Hype um Rüstungsaktien sollte dann abflachen oder sogar in eine deutliche Korrektur übergehen.

Zum Kommentar


Ist das der Durchbruch? NetraMark, Novartis, Pfizer

Ist das der Durchbruch? NetraMark, Novartis, Pfizer

Kommentar vom 29.04.2025 | 05:45

In der vergangenen Woche haben mit Tesla und Alphabet bereits zwei der sieben „Magnificent-Seven“ Unternehmen ihre Quartalszahlen vorgelegt. In dieser Woche folgen am Mittwoch Meta Platforms und Microsoft und am Donnerstag mit Amazon und Apple vier weitere Werte. Die Tesla Aktie zog im Zuge der Quartalszahlen wieder an, während die Marktteilnehmer bei der Google Mutter Alphabet noch unentschlossen für die Einschätzung der weiteren Kursentwicklung reagierten und sich Käufe und Verkäufe im Rahmen hielten. Was diese Woche noch wichtig ist und welche Aktien spannend sind, lesen sie hier.

Zum Kommentar


Übertriebene Kursrücksetzer - Bico Group SE, Fresenius, NetraMark, Sartorius AG

Übertriebene Kursrücksetzer - Bico Group SE, Fresenius, NetraMark, Sartorius AG

Kommentar vom 07.04.2025 | 05:30

Der Architekt hinter der aggressiven Zollpolitik von US-Präsident Trump ist der Professor Peter Navarro. Der protektionistische Wirtschafskurs der USA gegenüber dem Rest der Welt entfaltet in dieser zweiten Aprilwoche seine volle Wirkung und schickte bereits in der abgelaufenen Woche postwendend die Aktienmärkte gen Süden. Was die USA bei ihrer einseitigen Berechnung der Importe vers. Exporte jedoch unterschlägt, sind die massiven Exporteinnahmen von digitalen Produkten und Lizenzen der dominierenden Digitalkonzerne wie Amazon, Google, Microsoft & Co. Wer trotz Wirtschaftskrieg dennoch in seiner Nische profitiert:

Zum Kommentar