Kommentare
Kommentar vom 24.04.2025 | 05:45
dynaCERT – Top Start ins zweite Quartal 2025
Mit der weltweit größten Messe für Baumaschinen, Baufahrzeugen und Bergbaumaschinen in München der *BAUMA Anfang April 2025 konnte sich die Welt einen Überblick über die verschiedensten Sektoren der Weltwirtschaft verschaffen. Mehr als 3.600 Aussteller stellten auf 614.000 m² ihre Produkte und Dienstleistungen aus und zur Schau und tauschten sich mit ihren Kunden und Interessenten aus. Aus über 200 Ländern der Erde strömten ca. 600.000 Menschen, um sich Impulse für die nächsten Jahre zu holen und Kontakte zu knüpfen sowie die Weichen für die kommenden Jahre zu stellen und in ihren Firmen in den kommenden Wochen und Monaten umzusetzen. Auch hier drehte es sich in vielen Bereichen um Nachhaltigkeit und effizienteres wirtschaften.
Zum KommentarKommentar vom 23.04.2025 | 05:45
Interessante Einstiege finden – BioNTech, BioNxt Solutions, Gilead Sciences, Merck & Co.
Die aggressive Zollpolitik der US-Administration unter US-Präsident Trump hat zu Umschichtungsprozessen bei den Anlegern geführt. So zogen europäische ETF-Anleger über eine Milliarde Euro aus US-Aktien-ETFs ab und investierten diese in europäische Aktien-ETFs. Währenddessen werden kritische Stimmen in den USA laut, die Regierung Trump würde mittels Notfallverordnungen am Kongress und der Gesetzgebung vorbei regieren. Der Ökonom Jeffrey Sachs fasst dies wie folgt zusammen: „Unser politisches System befindet sich im Niedergang“. Auch sieht er im Handelskrieg der USA gegen China für das Reich der Mitte gute Chancen, daraus gestärkt hervorzugehen und diesen sogar gewinnen zu können. Derweil können Investoren bei den Biotech- und Pharmawerten nach den Rücksetzern der letzten 12 Monate wieder interessante Einstiegsmöglichkeiten finden.
Zum KommentarKommentar vom 16.04.2025 | 05:45
Von abgerauscht bis stark gehalten - CureVac, Formycon, Vidac Pharma
Die Analysten in Deutschland sind bezüglich der Konjunkturerwartungen pessimistisch. Das ZEW-Barometer ist im April so deutlich gefallen, wie dies zuletzt im März 2022 der Fall war, nach dem Beginn des russischen Angriffs auf die Ukraine. Lagen die Erwartungen vor der Zolleskalation im März noch bei 51,6 Punkten, so fielen sie um 65,6 Punkte auf nun -14 Punkte ab. Die Überreaktion der Finanzmärkte in den letzten Wochen nutzten die Investoren aber, um bei ausgewählten Aktien wieder zuzuschlagen.
Zum KommentarKommentar vom 15.04.2025 | 05:45
Marktverzerrungen und Wachstumsmärkte - MiMedia Holdings, Nike, Puma, Walmart
Die aggressive US-amerikanische Zollpolitik führt in vielen Sektoren zu kurzfristig gesteigerter Handelsaktivität. So flog der Tech-Gigant Apple noch 600 Tonnen iPhones aus Indien mit Frachtflugzeugen in die USA, um den Zollaufschlägen zu entgehen. Dieses Gewicht entspricht in etwa 1,5 Mio. Stück der beliebten Smartphone-Marke. Auch in China schossen die Exporte im März in die Höhe und die Hamsterkäufe ließen die Ausfuhren um 12,4 % ansteigen. Inzwischen ist der Wirtschaftskrieg zwischen China und den USA eskaliert und die USA erheben 145 % Zoll auf chinesische Waren, während China 125 % auf US-amerikanischen Waren erhebt.
Zum KommentarKommentar vom 14.04.2025 | 05:45
Kurskorrektur richtig nutzen – Power Metallic Mines, SMA Solar, Standard Lithium
Der durch die USA verursachte Zollkrieg gegen den Rest der Welt, um das Handelsbilanzdefizit zu reduzieren, löste an den Finanzmärkten einen massiven Abverkauf aus. Damit wurde die im September 2022 begonnene Börsenrally und bis Dezember 2024 gelaufene Aufwärtsbewegung im Dow Jones und Nasdaq zu 50 % und im S&P 500 zu 65 % korrigiert. Noch stärker fiel der DAX und gab 70 % der seit August 2024 angelaufenen Kursgewinne wieder ab. Umso stärker fiel in der letzten Woche die Gegenbewegung aus, nachdem Donald Trump die Zolleskalation - mit Ausnahme von China - um 90 Tage aussetzte.
Zum KommentarKommentar vom 11.04.2025 | 05:22
Mit Gold der Krise trotzen – Tocvan Ventures
Auch wenn Goldinvestoren die geopolitischen Verwerfungen der letzten Jahre sicherlich nicht gut finden, so profitieren sie dennoch von der Flucht aus Staatsanleihen hin zu Gold. Die seit 2022 anhaltende Aufwärtsbewegung hat den Goldpreis bis auf kurzfristige Zwischenkorrekturen in zweieinhalb Jahren um knapp 93 % auf zuletzt 3.116 USD je Feinunze ansteigen lassen. Das führte zu Gewinnsteigerungen bei den Goldproduzenten, die sich aber aktuell bei vielen Aktien noch nicht widerspiegeln. Besonders der Crash der letzten Tage an vielen Aktienmärkten lässt den Fokus der Anleger und Investoren jedoch verändern und den Blick auf die Fundamentaldaten hinwenden.
Zum KommentarKommentar vom 10.04.2025 | 05:45
Wachstumsimpulse trotz Zollkrise – Deutz, Heidelberger Druckmaschinen, naoo
Der neugewählte Bundestag kann sich auf eine neue Bundesregierung einstellen. Wie am gestrigen Nachmittag bekanntgeworden ist, steht der Koalitionsvertrag zwischen CDU und SPD und die Wahl des Kanzlers soll am 5. Mai 2025 erfolgen. Je nach Parteizugehörigkeit feiern bzw. kritisieren die verschiedenen Experten diese Vereinbarung aber zumindest beendet dieses Papier und die angesetzte Kanzlerwahl die Führungslosigkeit der größten Volkswirtschaft in Europa. Währenddessen beruhigten sich nach den heftigen Abverkäufen der letzten beiden Wochen die Finanzmärkte und einige Unternehmen nutzten die Krise zum Einkauf neuer Wachstumsimpulse.
Zum KommentarKommentar vom 10.04.2025 | 05:30
Profiteure des Zollstreits - Almonty Industries, Glencore, Rio Tinto
Mit dem gestrigen Tag ging der Zollstreit der USA mit China in die nächste Runde. Nachdem China als „Retourkutsche“ Gegenzölle auf US-Waren erhoben hat, erhöhten die USA wiederum ihre Zölle um weitere 50 % auf nun 104 % - zum größten Teil auf geringwertige Waren. Doch für die USA dürften diese Zölle ein Schuss ins eigene Knie sein, denn letztendlich wird der US-Verbraucher dies an den Kassen bezahlen müssen, sofern sich dieser die Produkte noch leisten will und kann. Worauf nun zu achten ist und wer profitieren könnte.
Zum KommentarKommentar vom 09.04.2025 | 05:15
Gegenbewegung läuft – Desert Gold, Siemens Energy, Stabilus SE
Während sich viele Staaten der Welt im Zollstreit mit den USA auf einen Kompromiss einlassen und Zölle abschaffen wollen, stellt der wichtigste Handelspartner der USA die Weichen auf Konfrontation. Der chinesische Staatsführer Xi Jinping bezeichnete die jüngsten Zolldrohungen und Zollanordnungen der USA als Erpressungsversuch und führte als Reaktion Gegenzölle in Höhe von bis zu 34 % ein. Die USA stellten daraufhin China ein Ultimatum bis gestern Abend, diese Gegenzölle wieder zurückzunehmen oder von Seiten der USA mit noch einmal 50 % zusätzlichen Zöllen belegt zu werden. Die Marktteilnehmer nutzten dagegen den Ausverkauf der vergangenen Tage und kauften seit Wochenstart bei ausgewählten Werten wieder zu.
Zum KommentarKommentar vom 08.04.2025 | 05:45
Rücksetzer werden wieder aufgekauft – BASF, Defence Therapeutics, Novo Nordisk
Nach dem eskalierenden Zollstreit der USA mit dem Rest der Welt zeigen sich immer mehr Nationen verhandlungsbereit zum Abbau von Zollrestriktionen. Während China sich dem Druck der USA nicht beugen will und auch den TikTok Verkauf ablehnt, bietet die EU der USA einen Deal an. Dieser sieht die gegenseitige Aufhebung aller Zölle auf Industriegüter vor. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen zeigte sich in Brüssel verhandlungsbereit. Auf dem Verhandlungstisch ganz oben liegt aus Sicht der EU der Freihandel für Autos in beiden Wirtschaftsräumen.
Zum Kommentar