Menü

24.09.2024 | 05:45

Kommt der Bullrun? Bayer, Formycon, Vidac Pharma Aktie

  • Bayer
  • Formycon
  • Vidac Pharma
Bildquelle: pixabay.com

In der teils hochspekulativen Branche der Pharma- und Biotechnologie liegen Erfolg und Misserfolg oft eng beieinander. Das führt in der Regel zu hohen Kursschwankungen, was für viele Anleger und Trader mit Fokus auf die Volatilität hoch attraktiv ist. Jedes positive wie auch negative Ergebnis kann zwei- bis dreistellige prozentuale Kursschwankungen mit sich bringen. Selbst große milliardenschwere Unternehmen sind davor nicht gefeit und so können Fehlentscheidungen - wie bei Bayer - zu einer jahrelangen Abwärtsbewegung, genauso wie richtige Entscheidungen - wie bei Novo Nordisk - zu langen Phasen des Kursanstieges führen.

Lesezeit: ca. 3 Minuten. Autor: Stefan Bode
ISIN: DE000BAY0017 , DE000A1EWVY8 , GB00BM9XQ619


 

Formycon – Markteinführung

Die Formycon AG (WKN: A1EWVY | ISIN: DE000A1EWVY8 | Ticker-Symbol: FYB) ist einer der führenden unabhängigen Entwickler von hochwertigen Biosimilars. Das Unternehmen aus Planegg bei München profitiert vom Trend hin zu neuen antikörper- und proteinbasierten Therapien. Diese rufen bei der Behandlung von Krankheiten jedoch hohe Therapiekosten auf, die sich nicht jeder leisten kann. Durch die Verwendung von Biosimilars, welche eine vergleichbare Wirkung und Qualität besitzen, können diese antikörper- und proteinbasierten Therapien zu deutlich niedrigeren Preisen angeboten werden.

Mit dem Fokus auf Biosimilars will Formycon als Spezialanbieter sein Knowhow bündeln und über Kooperationspartner vermarkten lassen. In den USA hat das Unternehmen mit dem damaligen Partner Coherus bereits einen Marktanteil von 40 % erreichen können. Coherus wurde zuletzt durch den neuen Partner Sandoz ersetzt. Ziel von Formycon ist es, die Umsätze mit dem neuen Partner weiter auszubauen. Interessant für Formycon ist in dieser Woche der Auftritt auf dem Kongress der European Academy of Dermatology & Venerology (EADV), der vom 25. bis 28. September 2024 in Amsterdam stattfindet. Dort wird das Unternehmen seine klinischen Studiendaten zum Ustekinumab Biosimilar-Kandidaten FYB202 vorstellen. Deutliche Kursbewegungen könnten daher wieder anstehen.

Vidac Pharma stark gefragt

Das biopharmazeutische Onkologieunternehmen Vidac Pharma (WKN: A3DTUQ | ISIN: GB00BM9XQ619 | Ticker-Symbol: T9G) konnte in diesem Jahr mehrere Erfolge vermelden. So erhielt das Unternehmen bereits Ende März 2024 vom japanischen Patentamt den Zulassungsbescheid seines Arzneimittelkandidaten VDA-1275. Dieser Wirkstoff wird in der präklinischen Phase gegen Krebszellen eingesetzt und zeigte bereits beachtenswerte Erfolge. Das Hauptmolekül in VDA-1275 konnte bei einer Vielzahl von Tumoren in Tierversuchen seine Wirksamkeit entfalten. Wird VDA-1275 zusammen mit zwei weitverbreiteten Chemotherapeutika eingesetzt, so zeigten sich im Labor bereits starke Synergieeffekte bei nachgezüchteten menschlichen Leberzellen.

In der letzten Woche erhielt Vidac-Pharma zudem ein erstklassiges Schreiben vom US-amerikanische Marken- und Patentamt. Die Behörde erteilte ein Patent auf die Verwendung von Vidacs neuen chemischen Wirkstoffen zur Ablösung des Hexokinasen2-Isozyms mit den mitochondrialen VDAC-Poren. Dieses kehrt die hyperglykolytischen Stoffwechsel von Krebszellen um und zwingt diese in den programmierten Zelltod (Apotose). Nach der Meldung vom US-amerikanischen Marken- und Patentamt am 19.09.2024 kannte die Aktie kein Halten mehr und konnte mit einem Kursplus von 53,8 % in zwei Tagen in das Wochenende gehen. Mit Ausbildung des Bodens im Juni 2024 bei 0,16 EUR kennt die Aktie seitdem nur eine Richtung und mit dem Schlusskurs von zuletzt 0,40 EUR steht bei den Aktionären der letzten drei Monate ein Kursplus von 150 %.

Bayer - ist das der Boden?

Seit der Übernahme von dem umstrittenen Glyphosathersteller Monsanto fand die Bayer Aktie (WKN: BAY001 | ISIN: DE000BAY0017 | Ticker-Symbol: BAYN) bisher keinen Boden. Die anhaltenden Glyphosatprozesse in den USA (58.000 Gerichtsstreitigkeiten) sind nach wie vor nicht abschließend geklärt und wirken sich bereits seit fast acht Jahren kursschädigend aus. Seit der Übernahme brach die Börsenbewertung des Bayer Konzerns um 72 % ein und die Marktkapitalisierung des einstigen Vorzeigekonzerns beträgt gerade nur noch 28,7 Mrd. EUR. Damit notiert der Chemie- und Agrarkonzern nicht einmal halb so hoch wie die damalige Kaufpreiszahlung von 66 Mrd. USD für Monsanto.

Auch der sich seit über einem Jahr im Amt befindende CEO Bill Anderson konnte den weiteren Abverkauf bei der Aktie bisher nur verlangsamen.
Seit März diesen Jahres stabilisierte sich die Aktie jedoch im Bereich von 25 EUR bis 30 EUR. Ist das der lang erwartete Boden beim Bayer Konzern? Die Quartalszahlen sanden zuletzt wieder positive Signale und der Umsatz konnte zum Vorjahr zulegen. Die Experten erwarten für das Gesamtjahr einen Gewinn pro Aktie von 5,07 EUR und das durchschnittliche Kursziel liegt bei 32,25 EUR.

Fazit

Wie schnell die Kurse auf Nachrichten reagieren, zeigte in der vergangenen Woche die Aktie von Vidac Pharma. Mit Patenterteilung ist das geistige Eigentum nun für viele Jahre geschützt und steigert den Wert des Unternehmens deutlich. Interessant könnte nun auch wieder die Aktie von Bayer werden, die zuletzt in eine Bodenbildungsphase überging. Mit Spannung wird die Börse diese Woche auf die News von Formycon zum FYB-202 Kandidaten warten.



Interessenskonflikt

Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Tailerstone Limited sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Tailerstone Limited (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

Die Tailerstone Limited ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Tailerstone Limited für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

Risikohinweis

Die Tailerstone Limited bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf derfinanzinvestor.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Tailerstone Limited und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Tailerstone Limited und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


Weitere Kommentare zum Thema:


KI-Anwendungen bei Biotech + Pharma – Bayer, Eli Lilly, NetraMark

KI-Anwendungen bei Biotech + Pharma – Bayer, Eli Lilly, NetraMark

Kommentar vom 28.02.2025 | 05:45

Das Gesundheitswesen in der Welt veränderte sich in den letzten 20 Jahren rasant. Auch im stark regulierten deutschen Markt gab es viele Veränderungen und zuletzt - mit der elektronischen Patientenakte oder dem E-Rezept - eine Aufweichung viele Jahrzehnte bewährter Ablaufmuster. Während diese Schritte in Deutschland als „Innovation“ kritisch gesehen werden, ist der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Gesundheitssektor anderer Orts immer stärker im Kommen. Dies reicht von KI-gestützten Datenauswertungen, um bessere Planungen und Vorhersagen treffen zu können, geht über gezielte Präventionsmaßnahmen bis hin zur Ermittlung besserer Wirksamkeiten bei der Medikamentenentwicklung.

Zum Kommentar


Kennedy als Chance für Pharmawerte? CureVac, Pfizer, Vidac Pharma

Kennedy als Chance für Pharmawerte? CureVac, Pfizer, Vidac Pharma

Kommentar vom 06.02.2025 | 05:45

Mit der Abstimmung über Robert F. Kennedys Nominierung zum US-Gesundheitsminister fielen viele Pharmaaktien der Impfstoffhersteller im Allgemeinen, wie auch die der Corona-Wirkstoff Produzenten im Speziellen. Kennedy ist bekannt für seine impfkritische Haltung und könnte das umsatzstarke Geschäft der Pharmaunternehmen durch strengere Regeln zum Schutz der US-Bürger beschränken. Diese Unsicherheit belastete kurzfristig seit Dienstag die Kurse der dazugehörigen Aktiengesellschaften, auch wenn diese gar nicht davon betroffen wären. Das bietet die Chance für informierte Anleger, die Kursrücksetzer zu kaufen.

Zum Kommentar


Wer wird Favorit in 2025? BioNTech, Pfizer, Vidac Pharma

Wer wird Favorit in 2025? BioNTech, Pfizer, Vidac Pharma

Kommentar vom 30.12.2024 | 05:55

Der Dezember 2024 war von neuen Rekorden an den Aktienmärkten gekennzeichnet. Der Dow Jones, S&P 500, Nasdaq wie auch der DAX erreichten neue Allzeithochs. Doch einsetzende Gewinnmitnahmen und Kursabsicherungen zum Jahresende setzten die Indizes in den letzten drei Börsenwochen leicht unter Druck. Nach einer mehrmonatigen Aufwärtsbewegung ist diese Korrektur mehr als überfällig gewesen und die Gewinne wandern ggf. in Sektoren, die im ablaufenden Jahr 2024 eher schwächer performten.

Zum Kommentar