Menü

04.06.2025 | 05:45

Chance des Wandels nutzen - Metaplanet, MiMedia Holdings, TUI AG

  • Metaplanet
  • MiMedia Holdings
  • TUI AG
Bildquelle: pixabay.com

Die geopolitische Neuordnung der Welt ist im vollen Gange. Während gerade die Eliten der westlichen Hemisphäre dies als Krise und Risiko ihrer Einflussbereiche betrachten, sind es die aufstrebenden Nationen der Welt, die das entstandene Machtvakuum als Chance für ihr Wachstum betrachten. Doch während zahlreiche politische Akteure die Zeichen der Zeit nicht erkennen wollen, sind die Unternehmenslenker der vielen international agierenden Unternehmen pragmatischer und langfristiger orientiert. Sie nutzen die Chancen des Wandels und erschließen neue Wachstumsmärkte.

Lesezeit: ca. 5 Minuten. Autor: Alfred Laugeberger
ISIN: JP3481200008 , CA60250B1067 , DE000TUAG505


 

MiMedia Holdings - starkes Wachstum voraus?

Das kanadische Unternehmen MiMedia Holdings (WKN: A3DGJJ | ISIN: CA60250B1067 | Ticker-Symbol: KH3) hat sich als Nischenplayer auf cloudbasierte Plattformen fokussiert. Während der Social-Media-Markt durch globale Platzhirsche wie Meta Platforms im Westen oder Alibaba im Fernen Osten dominiert wird, hat sich MiMedia Holdings auf die nutzerfreundliche Speicherung und Verwaltung von digitalen Inhalten wie Videos, Dokumenten, Fotos und Musik konzentriert und bietet dabei einen einfachen geräteübergreifenden Zugriff per firmeneigener App an. Als Plattformunternehmen setzen die Kanadier gezielt auf Partnerunternehmen, um über diese indirekt die Endkonsumenten zu erreichen. Durch den kooperativen Ansatz via B2B, um im Anschluss B2C zu erreichen, öffnen Kooperationspartner einfacher ihre Türen, da diese einen entsprechenden Mehrwert auch für ihre Unternehmen erkennen.

In den letzten Monaten hat MiMedia Holdings darauf hingearbeitet, seine App bereits auf den Smartphones der Endkunden durch die Hersteller von Android Geräten vorinstallieren zu lassen. Statistisch signifikant werden vorinstallierte Apps eher geöffnet und verwendet, weil ein Grundvertrauen der Verbraucher zu den Herstellern und Verkäufern der Endgeräte besteht. Der Aufwand, die Endkonsumenten zu einem späteren Download der App zu bewegen, wäre dagegen viel höher, da via Werbung erst ein Vertrauensaufbau vorfinanziert werden müsste. Zuletzt konnte dieser clevere Schritt der Geschäftsführung bei der Kooperation mit dem Walmart Konzern (WKN: 860853 | ISIN: US9311421039 | Ticker-Symbol: WMT) zum Ende des ersten Quartals 2025 erreicht werden.

Das führende Fortune 500 Unternehmen der größten US-amerikanischen Konzerne kooperiert mit seinem Tochterunternehmen für Latein-Amerika mit MiMedia Holdings. Beiden Unternehmen gemein ist der Expansionswille in Mexiko und in den stark wachsenden Volkswirtschaften von Mittel- und Südamerika. Über die verschiedenen Walmart-Tochterunternehmen steuerte die ganze Lateinamerika Sparte bereits 48 Mrd. USD bzw. 7,4 % des Gesamtumsatzes von 648 Mrd. USD im Geschäftsjahr 2024 für den global agierenden Konzern bei. Signifikant dazu beigetragen hat dabei u. a. der Telekommunikationsdienst Bait. Zu Ende Dezember 2024 zählte der Dienst bereits 18,3 Mio. Android-Abonnenten. Durch die Zusammenarbeit von MiMedia Holdings mit Bait wird nun mit jedem neu verkauften Android-Smartphone von Bait die App der Kanadier gleich mitverkauft und bestehenden Abonnenten des Unternehmens wurde per Software-Update die App zur Aktualisierung zur Verfügung gestellt.

Marktteilnehmer rechnen daher bei MiMedia Holdings mit einem Wachstumssprung in den kommenden Quartalen. Einnahmen und Cashflow des Unternehmens dürften im zweiten Halbjahr 2025 spürbar ansteigen und das Unternehmen auf Sicht der nächsten Quartale in die Gewinnzone bringen. Die Kooperation und das Wachstum beider Unternehmen sollten die Investoren im Blick behalten und sich frühzeitig Anteile an der Wachstumsstory sichern.

Metaplanet auf Strategy‘s Spuren

Das im Kryptomarkt beheimatete Unternehmen Metaplanet (WKN: A0DNH7 | ISIN: JP3481200008 | Ticker-Symbol: DN3) sorgte in den letzten Wochen und Monaten für Furore. In Deutschland erst seit Ende letzten Jahres handelbar, stürmte die Aktie in den letzten acht Monaten von 1,03 EUR je Anteilsschein in der Spitze auf 20,80 EUR. Das bereits seit 2005 in Japan an der Börse notierte Unternehmen setzt als Investmentunternehmen wie Strategy (ex MicroStratagy) auf die Akkumulation von Bitcoin.

Ursprünglich firmierte das Unternehmen in Japan als Red Planet und war als Hotelentwickler und Hotelbetreiber bekannt. Durch die Coronapandemie und die damit verbundene Schließung von Hotels und der stark beschränkten Reisetätigkeit suchte die Konzernführung unter CEO Simon Gerovich einen neuen Unternehmenszweck und richtete sich auf das Aufkaufen von Bitcoins strategisch neu aus. Über seine Lizenz des bekannten Bitcoin Magazine Japan genießt das Unternehmen ein hohes Vertrauen bei den Lesern und ist in der dortigen Community bekannt. Entsprechend ist auch das Momentum der Aktie mit den neuen Allzeithochs beim Bitcoin stark angesprungen und markierte zuletzt ein neues 12-Jahreshoch.

Da im April 2025 zudem ca. 25 % der ausstehenden Aktien leerverkauft waren, führten die neuen Hochs beim Bitcoin und der Run auf die Aktien von Metaplanet zu einem Short Squezze und demzufolge zu einem starken Anstieg des Aktienkurses. Dies hat sich mittlerweile beruhigt und die Aktie notiert zurzeit bei 8,34 EUR je Anteilsschein. Nicht beruhigt hat sich dagegen der stetige Zukauf von Bitcoin. In dieser Woche kaufte das Unternehmen 1.088 Bitcoin dazu und hält nun bereits ca. 8.888 Bitcoin. Insgesamt entspricht dies bei einem Bitcoin Kurs von 105.000 USD einem Gegenwert von 933 Mio. USD, rechtfertigt aber nicht die fünffache Marktkapitalisierung von ca. 5 Mrd. USD. Nichtsdestoweniger ist das Unternehmen mit dem letzten Zukauf zum größten asiatischen und zum zehntgrößten Bitcoin Halter der Welt aufgestiegen.

TUI AG zieht weiter an

Die letzten sieben Jahre waren für die Aktionäre der TUI AG (WKN: TUAG50 | ISIN: DE000TUAG505 | Ticker-Symbol: TUI1) besonders hart. Notierte der Wert in 2018 noch oberhalb der 56,00 EUR, setzte mit der Corona Pandemie ein herber Rückschlag für die Unternehmensgruppe ein. Das Kerngeschäft des Unternehmens - das Reisen - war gesetzlich in vielen Ländern untersagt, Buchungen wurden storniert und Gelder mussten zurückerstattet werden. Der Cashflow des Unternehmens versiegte und ein sichergeglaubtes Geschäftsmodell verlor von heute auf morgen seinen Nutzen.

Doch damit nicht genug. Nach dem Einmarsch Russlands in die Ukraine in 2022 kam der russische Oligarch und Großaktionär der TUI, Alexey Mordaschow, auf die Sanktionsliste der EU. Dadurch setzte sich der Abverkaufsdruck der Aktie weiter fort, wenngleich sich die Corona-Pandemie dem Ende zuneigte und die Reiselust umso stärker zurückkam. Doch zwei Jahre Umsatzverlust brachten die Bilanz aus den Fugen, doch durch eine kräftige Kapitalerhöhung im zweiten Quartal 2023 über gut 1,6 Mrd. EUR zu 5,50 EUR je Aktie konnte diese stabilisiert und wieder gestärkt werden. Seitdem geht es für den Reisekonzern aus Hannover wieder aufwärts und die Aktie notiert derweil bei 7,49 EUR. Die unterbrochene Reiselust ist längst wieder wett gemacht und die Geschäfte laufen, durch einen kleiner gewordenen Wettbewerb, besser denn zuvor. Das macht den Börsianern zunehmend Hoffnung und die Aktie zieht weiter an.

Fazit

Eine gute Wachstumsperspektive in Lateinamerika hat sich MiMedia Holdings mit der Kooperation mit Walmart eröffnet. Überbewertet scheint derzeit die Aktie von Metaplanet zu sein, wenngleich der Vertrauensverlust japanischer Anleger in die eigene Regierung und Währung noch zu weiterer Nachfrage nach Aktien des Unternehmens führen könnte. Auf den Erfolgspfad zurück gekommen ist die TUI AG und die Aktien des Unternehmens profitieren vom zunehmenden Momentum.



Interessenskonflikt

Gemäß §85 WpHG weisen wir darauf hin, dass die Tailerstone Limited sowie Partner, Autoren oder Mitarbeiter der Tailerstone Limited (nachfolgend „Relevante Personen“) ggf. künftig Aktien oder andere Finanzinstrumente der genannten Unternehmen halten oder auf steigende oder fallende Kurse setzen werden und somit ggf. künftig ein Interessenskonflikt entstehen kann. Die Relevanten Personen behalten sich dabei vor, jederzeit Aktien oder andere Finanzinstrumente des Unternehmens kaufen oder verkaufen zu können (nachfolgend jeweils als „Transaktion“ bezeichnet). Transaktionen können dabei unter Umständen den jeweiligen Kurs der Aktien oder der sonstigen Finanzinstrumente des Unternehmens beeinflussen.

Die Tailerstone Limited ist daneben im Rahmen der Erstellung und Veröffentlichung der Berichterstattung in entgeltlichen Auftragsbeziehungen tätig.

Es besteht aus diesem Grund ein konkreter Interessenkonflikt.

Die vorstehenden Hinweise zu vorliegenden Interessenkonflikten gelten für alle Arten und Formen der Veröffentlichung, die die Tailerstone Limited für Veröffentlichungen zu Unternehmen nutzt.

Risikohinweis

Die Tailerstone Limited bietet Redakteuren, Agenturen und Unternehmen die Möglichkeit, Kommentare, Interviews, Zusammenfassungen, Nachrichten u. ä. auf derfinanzinvestor.de zu veröffentlichen. Diese Inhalte dienen ausschließlich der Information der Leser und stellen keine Handlungsaufforderung oder Empfehlungen dar, weder explizit noch implizit sind sie als Zusicherung etwaiger Kursentwicklungen zu verstehen. Die Inhalte ersetzen keine individuelle fachkundige Anlageberatung und stellen weder ein Verkaufsangebot für die behandelte(n) Aktie(n) oder sonstigen Finanzinstrumente noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von solchen dar.

Bei den Inhalten handelt es sich ausdrücklich nicht um eine Finanzanalyse, sondern um journalistische oder werbliche Texte. Leser oder Nutzer, die aufgrund der hier angebotenen Informationen Anlageentscheidungen treffen bzw. Transaktionen durchführen, handeln vollständig auf eigene Gefahr. Es kommt keine vertragliche Beziehung zwischen der der Tailerstone Limited und ihren Lesern oder den Nutzern ihrer Angebote zustande, da unsere Informationen sich nur auf das Unternehmen beziehen, nicht aber auf die Anlageentscheidung des Lesers oder Nutzers.

Der Erwerb von Finanzinstrumenten birgt hohe Risiken, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. Die von der Tailerstone Limited und ihre Autoren veröffentlichten Informationen beruhen auf sorgfältiger Recherche, dennoch wird keinerlei Haftung für Vermögensschäden oder eine inhaltliche Garantie für Aktualität, Richtigkeit, Angemessenheit und Vollständigkeit der hier angebotenen Inhalte übernommen. Bitte beachten Sie auch unsere Nutzungsbedingungen.


Weitere Kommentare zum Thema:


Marktverzerrungen und Wachstumsmärkte - MiMedia Holdings, Nike, Puma, Walmart

Marktverzerrungen und Wachstumsmärkte - MiMedia Holdings, Nike, Puma, Walmart

Kommentar vom 15.04.2025 | 05:45

Die aggressive US-amerikanische Zollpolitik führt in vielen Sektoren zu kurzfristig gesteigerter Handelsaktivität. So flog der Tech-Gigant Apple noch 600 Tonnen iPhones aus Indien mit Frachtflugzeugen in die USA, um den Zollaufschlägen zu entgehen. Dieses Gewicht entspricht in etwa 1,5 Mio. Stück der beliebten Smartphone-Marke. Auch in China schossen die Exporte im März in die Höhe und die Hamsterkäufe ließen die Ausfuhren um 12,4 % ansteigen. Inzwischen ist der Wirtschaftskrieg zwischen China und den USA eskaliert und die USA erheben 145 % Zoll auf chinesische Waren, während China 125 % auf US-amerikanischen Waren erhebt.

Zum Kommentar


To the Moon and back – Eutelsat Communications, MiMedia Holdings, Novo Nordisk, Walmart, Viasat

To the Moon and back – Eutelsat Communications, MiMedia Holdings, Novo Nordisk, Walmart, Viasat

Kommentar vom 27.03.2025 | 05:45

Trotz wirtschaftlicher Eintrübung in der Bundesrepublik Deutschland konnten 11 DAX-Konzerne das Jahr 2024 mit dem besten Ergebnis ihrer Geschichte abschließen. Zusammen erzielten die in 2024 bestehenden 40 DAX-Unternehmen einen Nettogewinn von 111 Mrd. EUR und das sind 1,2 Mrd. EUR mehr als noch im Jahr 2023, aber 12,5 Mrd. weniger als im Rekordjahr 2021, in welchem der DAX zudem nur aus 30 Titeln bestand. Den höchsten Einzelgewinn in 2024 fuhr der nun angeschlagene Volkswagen-Konzern mit 11,35 Mrd. EUR ein. An zweiter Stelle und knapp dahinter folgte die Deutsche Telekom mit 11,2 Mrd. EUR und auf Platz drei Mercedes-Benz mit 10,2 Mrd. EUR.

Zum Kommentar


Highlights der Woche - Baidu, Berkshire Hathaway, MiMedia Holdings

Highlights der Woche - Baidu, Berkshire Hathaway, MiMedia Holdings

Kommentar vom 10.03.2025 | 05:45

Auch in dieser Woche stehen wieder Quartalszahlen in Deutschland, Europa und den USA an. Den Anfang in dieser Woche macht das Mainzer Biotechnologieunternehmen BioNTech und die Augen dürften hier auf der Nachfrage bzgl. dem Hauptprodukt Comirnaty, wie auch der kommenden Produktpipeline, liegen. Am Mittwoch berichten in den USA die bekannten Unternehmen Adobe und Oracle, während am Donnerstag die stark gestiegene D-Wave Quantum und der abverkaufte Wert Ballard Power ihre Bücher öffnen. Was diese Woche noch zählt:

Zum Kommentar